Etwas war uns schon beim Einzug klar: wir wollen unseren Balkon durch eine Terrasse ersetzen und so einen direkten Zugang zum Garten schaffen.
Juhuu, ein Heimwerker-Projekt wie es im Bilderbuche steht! Schnell werden auf Pinterest Ideen gesammelt und erste Vorstellungen entwickelt. Und ich wage mich an erste Skizzen.
„Klar doch, das machen wir als Holzkonstruktion“, war mein erster Gedanke. Vorteil: kann ich mehrheitlich selbst bauen. Nachteil: hält nicht ewig oder es müssen entweder Tropenhölzer (geht gar nicht!) oder aufwändige (giftige?) Holzschutzmassnahmen eingesetzt werden.
Also doch eine Unterkonstruktion aus Metall. Dass die Oberflächen und die mehrheitliche Optik aber trotzdem Holz sein soll, bleibt unbestritten. Zeit für genauere Skizzen (und damit ein Revival meiner SketchUp-Versuche).
Drei Ebenen sind bei meiner Frau nicht so gut angekommen, die eine Seite der Terrasse sollte aber möglichst tief zu liegen kommen. Die Balkontüre lässt sich nicht so leicht versetzen, da müssen andere Lösungen her…
Na ja, dieser Entwurf war nicht so ernst gemeint und sollte das Dilemma der verschiedenen Ebenen besser aufzeigen. Diese Variante hat dann aber zur Erkenntnis geführt, dass die Dachkonstruktion wohl besser auch gleich in Metall gestaltet werden soll.
Die dritte Variante wurde um eine Ebene erleichtert, dafür gibt es mehr Stufen (die Höhenunterschiede müssen ja irgendwie überwunden werden). Diese Variante habe ich dann mal dem Metallbauer gezeigt und um eine Kostenschätzung gebeten. Mit Kosten von 10’000 bis 15’000 Franken müsse ich rechnen. Das ist mehr als erwartet (zumal bei diesen Kosten ja nur der Metallanteil der Terrasse berücksichtigt ist). Ich bin zuversichtlich, dass sich die Konstruktion noch vereinfachen lässt und ich mit Eigenleistungen den Preis noch drücken kann.
Meine Frau ist noch nicht ganz überzeugt von den Entwürfen. Ich suche Unterstützung bei einem befreundeten Architekt und beim Schwager, der Industriedesigner. Die guten Inputs der beiden lassen mich eine neue Variante zeichnen.
Beim vierten Entwurf habe ich nochmals die Ebenen vereinfacht, die Dachkonstruktion angepasst und im unteren Teil gleich eine Eck-Sitzbank vorgesehen.
Das ist der aktuelle Stand der Planung. Da wird sich wohl noch das eine oder andere ändern. Nun packe ich aber das Thema Baubewilligung an. Dazu aber in einem anderen Beitrag mehr.